Schritt 01 | .htpasswd erstellen
Zuerst benötigen wir eine .htpasswd-Datei, um unsere Benutzer mit ihrem zugehörigen Passwort zu definieren. Diese können wir ganz einfach in einem Verzeichnis unserer Wahl erstellen. Am sichersten ist es jedoch, die .htpasswd-Datei in einem Verzeichnis zu erstellen, welche über das Web nicht aufrufbar ist.
Zum Beispiel hier:
webseiten
-- meine-webseite.de
-- meine-webseite2.de
-- meine-webseite3.de
-- .htpasswd
Um einen Benutzer mit einem Passwort zu erstellen reicht es nicht, dieses lediglich in die .htpasswd-Datei zu schreiben. Hierfür benötigt man einen Generator, welcher das Passwort auf eine spezielle Art und Weise hasht. Hier können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eintragen, wir übernehmen den Job für Sie!
Keine Sorge, hier wird weder etwas gespeichert, noch an Drittanbieter weiter gegeben. Es erfolgt lediglich die Verschlüsselung Ihres eingegebenen Passworts mit einer SSL geschützten Datenverbindung.
Schritt 02 | .htaccess erstellen
Zuerst benötigen wir eine .htaccess-Datei, welche die Webseite vor Zugriffen schützt. Diese legen wir in dem Verzeichnis an, in welchem wir die Aufrufe nur mit Benutzernamen und Passwort gestatten möchten.
Zum Beispiel hier:
webseiten
-- meine-webseite.de
---- .htaccess
-- meine-webseite2.de
-- meine-webseite3.de
-- .htpasswd
Eine leere .htaccess-Datei kann uns aber noch nicht weiter helfen. Hierfür muss folgendes in die Datei geschrieben werden:
AuthType Basic
AuthName "Passwortschutz"
AuthUserFile /var/www/webseiten/.htpasswd
Require valid-user
Leider ist die Ordnerstruktur bei jedem Webhosting-Anbieter anders. In dem oben genannten Fall ist es die Ordnerstruktur eines Linux-Servers. Um genau herauszufinden, wie der absolute Pfad zu dem Ordner, indem sich Ihre .htpasswd-Datei befindet, legen wir noch einen PHP-Skript (ordner.php) in unserem Webverzeichnis an.
Dieser ermöglicht uns, den aktuellen Pfad einzusehen:
<?php
echo __DIR__;
?>
Im Browser können wir diesen Skript dann ganz einfach über die Domain, welche mit dem Webspace verbunden ist, aufrufen. In unserem Beispiel also meine-webseite.de/ordner.php.
Der Pfad, welcher ausgegeben wird, können wir nun kopieren und in die .htaccess-Datei bei AuthUserFile einfügen.
Wichtig! Dies ist der absolute Pfad bis zu der PHP-Datei. Liegt unsere .htpasswd-Datei nicht im selben Ordner wie der PHP-Skript, so muss der Pfad angepasst werden.
Schritt 03 | Testen
Der Passwortschutz ist nun erfolgreich eingerichtet - nun geht es an das überprüfen der Funktionalität. Hierfür muss lediglich die Webseite, welche geschützt werden soll, aufgerufen werden.
Geht die Webseite nicht? Dann stimmt in 90% aller Fälle der absolute Pfad zu der .htpasswd-Datei nicht. Überprüfen Sie noch einmal ob dieser Pfad korrekt ist.
Das Problem lässt sich nicht beseitigen? Gerne stehe ich ebenfalls für Fragen zu diesem Thema offen.